
Tifogame ist ein Produkt der Tifogroup BV. Tifogame.be ist eine Online-Plattform, auf der Nutzer kostenlos Prognosen zu verschiedenen Fußballspielen und Turnieren abgeben können. Die wichtigsten Veranstaltungen sind die Europameisterschaft und die Fußball-Weltmeisterschaft. Zahlreiche Unternehmen organisieren ein geschlossenes und personalisiertes Tippspiel unter den Mitarbeitern.
Ein Teilnehmer zahlt niemals einen (Geld-)Einsatz.
Tifogroup organisiert, oft in Zusammenarbeit mit Partnern, auch öffentliche Tippspiele mit verschiedenen Preisen, an denen jeder kostenlos teilnehmen kann.
1. Teilnahmebedingungen
• Jede volljährige natürliche Person kann an den auf tifogame.be angebotenen Tippspielen teilnehmen.
• Ein Teilnehmer darf nur ein Konto besitzen. Tifogroup BV kann die Konten eines Teilnehmers löschen, wenn der Verdacht besteht, dass er/sie mehrere Konten nutzt. Tifogroup BV behält sich das Recht vor, Preise nicht zu vergeben, wenn der Verdacht besteht, dass ein Teilnehmer betrügt.
• Ein Teilnehmer kann nur einmal an demselben Tippspiel teilnehmen.
• Interne Wettbewerbe, die von Unternehmen für das Personal organisiert werden, sind nur für Mitarbeitende gedacht, die vorübergehend oder dauerhaft im Unternehmen beschäftigt sind oder die im Rahmen einer Zusammenarbeit mit dem betreffenden Unternehmen verbunden sind. Diese Personen wurden zur Teilnahme eingeladen. Familienmitglieder, Bekannte oder Freunde dieser Person dürfen nur dann teilnehmen, wenn das betreffende Unternehmen dies ausnahmsweise und ausdrücklich erlaubt. Nur jemand, der zur Teilnahme berechtigt ist, kann auf das angebotene Preispaket Anspruch erheben.
1.1 TEILNAHMEBEDINGUNGEN FÜR TIPPSPIELE FÜR STÄDTE UND GEMEINDEN
• Die in Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden organisierten Tippspiele dienen dazu, lokale Händler zu unterstützen. Teilnehmen kann nur, wer den Code physisch bei einem entsprechenden Händler erhalten hat UND in der Gemeinde/Stadt oder einer Nachbargemeinde wohnt. Tifogroup BV behält sich das Recht vor, Teilnehmer zu entfernen, wenn der Verdacht auf Betrug besteht.
• Minderjährige müssen zuvor die Erlaubnis ihrer Eltern (oder der Person, die die elterliche Sorge ausübt) eingeholt haben. Wenn ein Minderjähriger teilnimmt, bedeutet dies, dass er/sie diese Erlaubnis erhalten hat. Tifogroup BV behält sich das Recht vor, jederzeit eine schriftliche Bestätigung dieser Erlaubnis anzufordern.
• Während der Tippspiele im Rahmen der Europa- oder Weltmeisterschaft kann ein Teilnehmer bei demselben Veranstalter nur drei Preise gewinnen. Gewinnt ein Teilnehmer, der bei einer Prognose eines bestimmten Veranstalters bereits 3 Preise gewonnen hat, einen weiteren Preis bei einer anderen Prognose desselben Veranstalters, wird der Preis nicht mehr vergeben.
2.1 ARTEN VON TIPPSPIELEN
Tifogame verwendet zwei Arten von Tipps:
• Tipp auf das Spielergebnis: Sieg Heimteam, Unentschieden, Sieg Auswärtsteam
• Tipp auf das exakte Ergebnis des Spiels
Die Laufzeit eines Tippspiels kann von einem oder mehreren Spielen des Turniers bis zum gesamten Turnier variieren. Der Teilnehmer, der am Ende des Spielzeitraums die meisten Punkte sammelt, gewinnt das Tippspiel. Ein Tippspiel gibt immer das Start- und Enddatum an.
Die Fußball-Weltmeisterschaft besteht aus 6 Phasen:
• die Gruppenphase
• die Runde der letzten 32
• das Achtelfinale
• das Viertelfinale
• das Halbfinale
• das Spiel um Platz 3
• das Finale
Die WM-Tippspiele auf Tifogame werden in 3 Spielformeln angeboten:
• Tippspiele über das gesamte Turnier (alle Spiele). Dies ist die STANDARD-FORMEL
• Ausnahmen:
Jede Spielformel verwendet eine der unter 2.1 genannten Tipparten oder eine Kombination davon. Die Punkteberechnung unterscheidet sich je nach Spielformel.
In der folgenden Tabelle sehen Sie die gebräuchlichste Punkteverteilung für die WM-Tippspiele.
In der folgenden Tabelle sehen Sie die gebräuchlichste Punkteverteilung für die EM-Tippspiele.

Bei einem Tippspiel über das gesamte Turnier muss der Teilnehmer für die Spiele der Gruppenphase entweder nur das richtige Ergebnis (Heimsieg, Unentschieden, Auswärtssieg) tippen oder jeweils das exakte Ergebnis vorhersagen. In den folgenden Spielphasen muss der Teilnehmer immer das exakte Ergebnis für alle Spiele vorhersagen. Gibt der Teilnehmer in der K.o.-Phase an, dass das Spiel unentschieden endet, muss er zusätzlich angeben, welches Team das Elfmeterschießen gewinnt. Damit können zusätzliche Punkte verdient werden.
Die Punkte werden pro Spiel wie folgt vergeben:
Gruppenphase (Tippen des Ergebnisses: Heimsieg, Unentschieden, Auswärtssieg)
• 40 Punkte, wenn der Teilnehmer das Ergebnis (Heimsieg, Unentschieden, Auswärtssieg) richtig vorhergesagt hat.
In dieser Phase können 2880 Punkte erzielt werden, verteilt auf 72 Spiele.
Runde der letzten 32
• 80 Punkte, wenn der Teilnehmer das exakte Ergebnis richtig vorhergesagt hat.
• 60 Punkte, wenn der Teilnehmer das Ergebnis (Heimsieg, Unentschieden, Auswärtssieg) und die Tordifferenz richtig vorhergesagt hat.
• 40 Punkte, wenn der Teilnehmer nur das Ergebnis (Heimsieg, Unentschieden, Auswärtssieg) richtig vorhergesagt hat.
• 0 Punkte, wenn der Teilnehmer weder das exakte Ergebnis noch das richtige Ergebnis (Heimsieg, Unentschieden, Auswärtssieg) richtig vorhergesagt hat.
In dieser Phase können 1280 Punkte erzielt werden, verteilt auf 16 Spiele.
Es ist immer das Ergebnis nach eventueller Verlängerung anzugeben. Wird ein Unentschieden getippt, muss der Benutzer angeben, welches Team das Elfmeterschießen gewinnt und in die nächste Runde einzieht.
In der Runde der letzten 32 können für jede richtige Vorhersage des Siegers des Elfmeterschießens 10 zusätzliche Punkte erzielt werden.
Achterlfinale
• 120 Punkte, wenn der Teilnehmer das exakte Ergebnis richtig vorhergesagt hat.
• 90 Punkte, wenn der Teilnehmer das Ergebnis (Heimsieg, Unentschieden, Auswärtssieg) und die Tordifferenz richtig vorhergesagt hat.
• 60 Punkte, wenn der Teilnehmer nur das Ergebnis richtig vorhergesagt hat.
• 0 Punkte, wenn der Teilnehmer weder das exakte Ergebnis noch das richtige Ergebnis vorhergesagt hat.
In dieser Phase können 960 Punkte erzielt werden, verteilt auf 8 Spiele.
Es ist stets das Ergebnis nach möglichen Verlängerungen anzugeben. Wird ein Unentschieden getippt, muss der Nutzer angeben, welches Team das Elfmeterschießen gewinnt und weiterkommt.
Im Achtelfinale können für jede richtige Vorhersage eines Elfmeterschießen-Siegers 15 Zusatzpunkte verdient werden.
Viertelfinale
• 160 Punkte, wenn der Teilnehmer das exakte Ergebnis richtig vorhergesagt hat.
• 120 Punkte, wenn der Teilnehmer das Ergebnis (Heimsieg, Unentschieden, Auswärtssieg) und die Tordifferenz richtig vorhergesagt hat.
• 80 Punkte, wenn der Teilnehmer nur das Ergebnis richtig vorhergesagt hat.
• 0 Punkte, wenn der Teilnehmer weder das exakte Ergebnis noch das richtige Ergebnis vorhergesagt hat.
In dieser Phase können 640 Punkte erzielt werden, verteilt auf 4 Spiele.
Auch hier zählt das Ergebnis nach Verlängerung. Bei einem Unentschieden muss das siegreiche Team im Elfmeterschießen vorhergesagt werden.
Im Viertelfinale gibt es 20 Zusatzpunkte pro richtig vorhergesagtem Elfmeterschießen-Sieger.
Halbfinale
• 200 Punkte, wenn der Teilnehmer das exakte Ergebnis richtig vorhergesagt hat.
• 150 Punkte, wenn der Teilnehmer das Ergebnis (Heimsieg, Unentschieden, Auswärtssieg) und die Tordifferenz richtig vorhergesagt hat.
• 100 Punkte, wenn der Teilnehmer nur das Ergebnis richtig vorhergesagt hat.
• 0 Punkte, wenn weder das exakte Ergebnis noch das richtige Ergebnis vorhergesagt wurde.
In dieser Phase können 400 Punkte erzielt werden, verteilt auf 2 Spiele.
Auch hier zählt das Ergebnis nach Verlängerung. Bei einem Unentschieden muss das siegreiche Team im Elfmeterschießen vorhergesagt werden.
Für jede richtige Vorhersage eines Elfmeterschießen-Siegers im Halbfinale gibt es 25 Zusatzpunkte.
Spiel um Platz drei
• 200 Punkte, wenn der Teilnehmer das exakte Ergebnis richtig vorhergesagt hat.
• 150 Punkte, wenn der Teilnehmer das Ergebnis (Heimsieg, Unentschieden, Auswärtssieg) und die Tordifferenz richtig vorhergesagt hat.
• 100 Punkte, wenn nur das Ergebnis richtig getippt wurde.
• 0 Punkte, wenn weder das exakte Ergebnis noch das richtige Ergebnis getippt wurde.
Für dieses Spiel können 200 Punkte erzielt werden.
Es zählt immer das Ergebnis nach Verlängerung. Bei einem Unentschieden wird gefragt, welches Team das Elfmeterschießen gewinnt.
Im kleinen Finale gibt es 25 Zusatzpunkte, wenn nach 120 Minuten ein Unentschieden steht und der richtige Elfmeterschießen-Sieger getippt wurde.
Finale
• 320 Punkte, wenn der Teilnehmer das exakte Ergebnis richtig vorhergesagt hat.
• 240 Punkte, wenn der Teilnehmer das Ergebnis (Heimsieg, Unentschieden, Auswärtssieg) und die Tordifferenz richtig vorhergesagt hat.
• 160 Punkte, wenn nur das Ergebnis richtig getippt wurde.
• 0 Punkte, wenn weder das exakte Ergebnis noch das richtige Ergebnis getippt wurde.
Für dieses Spiel können 320 Punkte erzielt werden.
Auch hier zählt das Ergebnis nach Verlängerung. Bei einem Unentschieden wird gefragt, welches Team das Elfmeterschießen gewinnt.
Im Finale können 40 Zusatzpunkte erzielt werden, wenn nach 120 Minuten ein Unentschieden steht und der richtige Elfmeterschießen-Sieger getippt wurde.
Gesamtes Turnier, genaue Tipps für alle Spiele
Gruppenphase (mit genauer Ergebnistipp)
• 30 Punkte, wenn der Teilnehmer das exakte Ergebnis richtig vorhergesagt hat.
• 15 Punkte, wenn der Teilnehmer das Ergebnis (Heimsieg, Unentschieden, Auswärtssieg) und die Tordifferenz richtig vorhergesagt hat.
• 5 Punkte, wenn nur das Ergebnis richtig vorhergesagt wurde.
• 0 Punkte, wenn weder das exakte Ergebnis noch das richtige Ergebnis vorhergesagt wurde.
In dieser Phase können 2.160 Punkte erzielt werden, verteilt auf 72 Spiele.
Alle anderen Phasen laufen identisch wie bei der Standardformel.
2.3.2 AUSNAHME B
Vorhersagen, die das gesamte Turnier abdecken (Spiele von Belgien, den Niederlanden oder Deutschland in der Gruppenphase + alle Spiele in den weiteren Phasen)
Bei einer Vorhersage, die sich auf das gesamte Turnier bezieht, muss der Teilnehmer zunächst das exakte Ergebnis für die Spiele von Belgien oder den Niederlanden während der Gruppenphase vorhersagen. In den folgenden Phasen muss der Teilnehmer für alle Spiele jeweils das genaue Ergebnis vorhersagen. Die Punkte werden pro Spiel wie folgt vergeben:
Gruppenphase
• 40 Punkte, wenn der Teilnehmer das exakte Ergebnis richtig vorhergesagt hat.
• 30 Punkte, wenn der Teilnehmer das Ergebnis (Heimsieg, Unentschieden, Auswärtssieg) und die Tordifferenz richtig vorhergesagt hat.
• 20 Punkte, wenn der Teilnehmer nur das Ergebnis (Heimsieg, Unentschieden, Auswärtssieg) richtig vorhergesagt hat.
• 0 Punkte, wenn der Teilnehmer weder das exakte Ergebnis noch das richtige Ergebnis vorhergesagt hat.
In dieser Phase können 120 Punkte erzielt werden, verteilt auf 3 Spiele.
Alle weiteren Phasen verlaufen identisch wie bei der Standardformel.
Bei einer Vorhersage, die sich auf ein oder mehrere bestimmte Spiele bezieht (z.B.: 1 Spiel aus einer bestimmten Phase, verschiedene Spiele der Gruppenphase an einem bestimmten Datum, alle Spiele einer bestimmten Phase, etc.), werden die Punkte pro Spiel wie folgt vergeben:
• 30 Punkte, wenn der Teilnehmer das exakte Ergebnis richtig vorhergesagt hat.µ
• 15 Punkte, wenn der Teilnehmer das Ergebnis (Heimsieg, Unentschieden, Auswärtssieg) und die Tordifferenz richtig vorhergesagt hat.
• 5 Punkte, wenn der Teilnehmer nur das Ergebnis (Heimsieg, Unentschieden, Auswärtssieg) richtig vorhergesagt hat.
• 0 Punkte, wenn der Teilnehmer weder das exakte
Ergebnis noch das richtige Ergebnis (Heimsieg, Unentschieden, Auswärtssieg) richtig eingeschätzt hat.
2.4 RANGLISTEN
Jeder Vorhersage ist eine Rangliste zugeordnet. Nach jedem Spieltag wird die Rangliste aktualisiert. Der Teilnehmer, der nach dem letzten Spiel des letzten Spieltags einer Vorhersage auf Platz eins steht, ist der Gewinner dieser Vorhersage. Dieser Teilnehmer erhält den Preis, wie unter der Rubrik "Zu gewinnende Preise" angegeben. Die gleiche Logik gilt für Platz 2, Platz 3 usw.
Einige Städte oder Gemeinden organisieren auch eine Gesamtrangliste mit einem speziellen Preistopf. Ein Teilnehmer, der an einer Vorhersage eines Händlers, Gastronomiebetriebs, Vereins usw. teilnimmt, die über die Plattform einer Stadt oder Gemeinde angeboten wird, kann in diesem Fall mehrfach gewinnen: ein- oder mehrmals über die Tippspiele der Händler, Gastronomiebetriebe, Vereine usw. und zusätzlich über die Gesamtrangliste der Stadt oder Gemeinde. Nimmt der Teilnehmer an den Vorhersagen mehrerer lokaler Händler, Gastronomiebetriebe, Vereine usw. teil, zählt für die Gesamtrangliste der Stadt oder Gemeinde nur das beste Ergebnis seiner Teilnahmen.
2.5 PREISE
Der Veranstalter einer Vorhersage stellt einen Preis für den/die Gewinner der Vorhersage zur Verfügung. In jeder Vorhersage werden die Preise unter der Rubrik "Zu gewinnende Preise" aufgeführt. Tifogroup BV übernimmt keine Verantwortung für die Bereitstellung oder Vergabe des Preises, es sei denn, die Vorhersage wird von Tifogroup BV selbst organisiert. Der Veranstalter der Vorhersage wird über den Namen der Vorhersage und das zugehörige Logo angegeben.
Ist der Gewinner minderjährig, können nur seine Eltern (oder die Person, die die elterliche Sorge ausübt) den Preis entgegennehmen.
Wenn ein Teilnehmer einen Preis bei Tifogame gewonnen hat, erhält er/sie eine automatische Nachricht mit einer Bestätigung des Preises. Innerhalb einer Woche nach dieser E-Mail erhält der Teilnehmer eine zweite E-Mail mit weiteren Informationen zur Preisabwicklung.
Reagiert der Teilnehmer nicht auf diese zweite E-Mail, erhält er eine Erinnerungs-E-Mail mit einer Frist. Reagiert der Teilnehmer nicht bis zur genannten Frist, ist Tifogroup BV berechtigt, den Preis nicht mehr zu vergeben.
Tifogroup BV behält sich jederzeit das Recht vor, eine Vorhersage zu schließen, ohne einen Preis an den/die Gewinner zu vergeben.
Der Veranstalter einer Vorhersage hat jederzeit das Recht, Preise nicht an unrechtmäßige Gewinner zu übergeben.
2.6 WISSENSFRAGE + TIEBREAK- FRAGENJede auf Tifogame.be angebotene Vorhersage ist ein Wettbewerb. Unternehmen, die eine interne Vorhersage für ihre Mitarbeiter organisieren, führen einen Wettbewerb durch. Bei öffentlichen Wettbewerben auf Tifogame wird stets eine Wissensfrage sowie eine oder mehrere Stichfragen gestellt. Eine Teilnahme ist erst gültig, wenn der Teilnehmer die Wissensfrage richtig beantwortet hat. Bei einer falschen Antwort auf die Wissensfrage ist die Teilnahme ungültig und der Teilnehmer kann keine Punkte erzielen.
2.7 EX AEQUO
Das Punktesystem ist so gestaltet, dass es normalerweise nicht vorkommt, dass zwei gut spielende Teilnehmer die gleiche Punktzahl erreichen. Sollte es dennoch vorkommen, dass zwei oder mehr Teilnehmer die gleiche Punktzahl erreichen, wird die Reihenfolge anhand des Registrierungszeitpunkts festgelegt. Der Spieler, der sich zuerst registriert hat, wird höher eingestuft. Dies sorgt für eine faire und transparente Lösung bei Gleichständen. Das genaue Verfahren ist wie folgt:
Punkte: Die Spieler werden zunächst nach ihrer erreichten Punktzahl von hoch nach niedrig sortiert.
Registrierungszeitpunkt: Haben Spieler die gleiche Punktzahl, entscheidet der Registrierungszeitpunkt. Der Spieler mit der frühesten Registrierung wird höher eingestuft. Dieses System stellt sicher, dass bei gleichen Punktzahlen der zuerst registrierte Spieler einen Vorteil hat, was die Spieler dazu ermutigt, sich rechtzeitig für den Wettbewerb anzumelden.
Bei der Vorhersage eines einzelnen Spiels (also keinem firmeninternen Wettbewerb) werden eine oder mehrere Stichfragen gestellt. Bei Gleichstand entscheiden die Antworten auf diese Fragen über den Sieg. Die Person mit der besten Antwort wird höher eingestuft.
3. SPIELERPROFIL
Im Dashboard findet der Teilnehmer sein Profil. Ein Teilnehmer kann ein Foto zu seinem Profil hinzufügen. Wenn der Teilnehmer kein Foto auswählt, wird ein Standard-Avatar angezeigt. Das vom Teilnehmer gewählte Foto darf in keiner Weise diskriminierend, anstößig, rassistisch oder beleidigend sein.
Tifogroup BV behält sich das Recht vor, Profilfotos zu ändern. Außerdem behält sich Tifogroup BV das Recht vor, Nutzer nach wiederholten Verstößen gegen diese Regel von der Tippspiel-Plattform Tifogame.be zu entfernen.
Im Dashboard können Teilnehmer verschiedene persönliche Statistiken einsehen:
• WINS: Ein Win ist eine richtige Vorhersage für 1 Spiel.
• GENAUIGKEITSQUOTE: Die Genauigkeitsquote gibt den Prozentsatz der richtigen Spielvorhersagen des Teilnehmers an. Diese Genauigkeitsquote ergibt sich aus der Anzahl der richtigen Vorhersagen geteilt durch die Gesamtzahl der Vorhersagen, multipliziert mit 100.
• SPIELE: Die Anzahl der Spiele, die der Teilnehmer vorhergesagt hat.
Haben Sie Fragen oder ist etwas unklar?
Schicken Sie eine E-Mail an info@tifogame.be oder stellen Sie Ihre Frage über unsere Facebook-Seite. Wir antworten Ihnen so schnell wie möglich.
Es gibt keine bevorstehenden Veranstaltungen dieser Art.
© Tifogame - BE 0686.636.274 - Privacy Policy - Wettbewerbsregeln - Allgemeine Geschäftsbedingungen